Training in der Gruppe
Diese Therapieform nutzt die Kraft der Gruppe, um psychische und emotionale Themen zu bearbeiten. Der Austausch, das gegenseitige Feedback und ein unterstützendes Miteinander fördern Selbstreflexion, soziale Kompetenzen und ein tieferes Verständnis eigener Muster – und schafft Raum für Heilung und Wachstum.
Du willst besser kommunizieren, tiefsinniger connecten, deinen Selbstwert feiern und dich zusammen mit Gleichgesinnten ausprobieren?
Das Social Skills Lab bietet Workshops, in denen du deine sozialen Superkräfte entdeckst – ganz ohne Druck, aber mit Neugier, Spiel & echter Begegnung. Ob Deep Talk, Perspektivwechsel, Resilienz, Selbstregulation oder einfach mal checken, wie du eigentlich auf andere wirkst – hier wird experimentiert, reflektiert und manchmal auch herzlich gelacht.
Kein Frontalgelaber – sondern echtes Erleben.
Labor-Style. Mit Herz. Und ein bisschen Magic.
Termine im Contorhaus, Breitenfelder Straße 12 in 04155 Leipzig
- 1. Oktober 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
- 12. November 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
- 2. Dezember 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Das Contorhaus in der Breitenfelder Straße ist mehr als nur eine Workshop-Location. Es ist ein Wohlfühlort mitten in Leipzig. Mit seinen liebevoll gestalteten Räumen, warmen Licht und einer ruhigen, einladenden Atmosphäre bietet es genau das, was es für echte Begegnung braucht: Rückzug, Ruhe und ein Gefühl von Geborgenheit.
Hier ist genug Platz, um gemeinsam in Themen einzutauchen – und gleichzeitig bietet es Rückzugsmöglichkeiten, um in kleinen 2er- oder 3er-Gruppen ungestört in den eigenen Prozess zu gehen. Kein steriler Seminarraum-Vibe, sondern ein Ort, der zum Ankommen, Durchatmen und Vertiefen einlädt.
Ablauf
Wir starten gemeinsam in einer entspannten Anfangsrunde, in der wir in das Thema des Tages eintauchen – ganz ohne Vorstellungsrunde oder Zwang, etwas Persönliches preiszugeben. Es geht darum, einen ersten Zugang zum Thema zu finden und die Impulse für den weiteren Verlauf zu setzen.
Anschließend geht es in zufällig ausgeloste 2er- oder 3er-Gruppen, kleine Inner Circles, in denen ihr in sicherem Rahmen verschiedene Impulsaufgaben ausprobieren könnt. Wie in einem Labor habt ihr dort die Möglichkeit, neue Perspektiven zu entdecken, euch selbst besser kennenzulernen und durch den Austausch mit den anderen ganz eigene Gedankenanstöße für euren Alltag mitzunehmen.
Wichtig: Alles passiert freiwillig. Du entscheidest selbst, wie viel du teilen willst und was sich für dich gut anfühlt. Kein Druck, kein Zwang – nur ein wertschätzender Raum, in dem du dich ausprobieren darfst.
Zum Abschluss gibt es eine kurze Reflexionsrunde mit kleinen Fragebögen. Auch hier gilt: Du teilst nur das, womit du dich wohlfühlst.
Während des gesamten Workshops stehe ich als Therapeutin unterstützend zur Seite – ob zum Auffangen, wenn es emotional wird; für Impulse bei festgefahrenen Momenten oder zur Nachbesprechung, wenn du das brauchst.
Kurz gesagt: Ein Workshop wie ein geschützter Spielraum – für neue Gedanken, ehrlichen Austausch und echtes Ausprobieren. In deinem Tempo, auf deine Art.
Themen
Wie wirke ich eigentlich auf andere? – gemeinsam den eigenen Auftritt erforschen, ehrliches Feedback bekommen und überraschende Aha-Momente sammeln.
Aktiv zuhören lernen – präsent sein, wirklich hinhören und verstehen, was zwischen den Zeilen mitschwingt.
Denkmuster erkennen & hinterfragen – automatische Gedanken entdecken und neue Wege im Kopf freilegen.
Klar und kraftvoll auftreten – dein Durchsetzungsvermögen stärken, ohne laut werden zu müssen.
Fehler? Ja, bitte! – ein entspannter Blick auf eigene Patzer und wie du liebevoll damit umgehen kannst.
Grenzen setzen ohne schlechtes Gewissen – spüren, wo dein „Nein“ sitzt und es ehrlich aussprechen.
In Beziehung gehen – ohne sich zu verlieren – Nähe zulassen und gleichzeitig bei dir bleiben.
Interaktion üben – raus aus dem Autopilot, rein in echten, bewussten Kontakt
Muster unterbrechen – eingefahrene Reaktionen erkennen und neue Handlungsmöglichkeiten erproben.
Perspektivwechsel wagen – aus gewohnten Sichtweisen aussteigen und frische Blickwinkel gewinnen.
Deine Ressourcen aktivieren – das wiederentdecken, was dich stark, kreativ und handlungsfähig macht.
Selbstliebe – klingt kitschig, wirkt aber – Schritte auf dem Weg zu einem wohlwollenden Umgang mit dir selbst.
Selbstregulation trainieren – Tools kennenlernen, um dich in herausfordernden Momenten selbst zu stabilisieren.
Sich mitteilen und öffnen – lernen, dich in deinem Tempo echt zu zeigen – ohne zu viel oder zu wenig zu sein.
Die eigene Wahrnehmung schärfen – bewusster werden für das, was du fühlst, brauchst und ausstrahlst.